So wie in APRS die Amateurfunker anzeigen, wo sie gerade herumfahren, gibt es das Ganze auch für die Schifffahrt und das Weltweit. Hier gibt es im Internet mehrere Anbieter mit unterschiedlichem Konzept, die Schiffsdaten lokal sammeln und im Internet sichtbar machen.
Eines davon ist Marinetraffic. Hier kann jedermann reinsehen und Daten auch liefern, wenn er die notwendige Hardware besitzt. Der Lieferant bekommt nichts dafür, die Nutzung ist aber auch kostenlos. Ein etwas professionelleres Beispiel ist die Firma Vesseltracker aus Hamburg. Die Nutzung ist hier eher von kommerzieller Natur - und kostenpflichtig. Der Vorteil: Die Hardware wird gestellt. Der Standortbetreiber bekommt dafür einen kostenfreien Zugang zu fast allen Diensten -zahlt aber den Strom und stellt einen Internetanschluß zur Verfügung. Vesseltracker bietet einen Probeaccount an. Man sieht allerdings nur die Objekte ohne Namen zeitverzögert und wenige weitere Daten.
Ich habe meinen Standort bei Vesseltracker angeboten. Nach einer Probelieferung von Daten wurde geprüft welche Abdeckung besteht. Nachdem man zufrieden war wurde ein kleiner Vertrag aufgesetzt und die Hardware geliefert. Sie besteht aus einem kleinen Mini-PC mit Flashkarte und einem Dual-Channel AIS Receiver. Die Antenne ist eine CX-4 (1m Länge) für die Frequenz 160 MHz. Sie ist derzeit noch nicht installiert. Derzeit dient noch eine meiner 146 MHz Groundplanes (1,5 Mtr). Der PC ist mit dem Internet verbunden.
Vesseltracker bietet weitere kommerzielle Informationen über die Schiffe im Einzelnen und Häfen weltweit. Die Abdeckung ist zwischenzeitlich so umfangreich, dass Cargo-Unternehmen damit ihre Flotte beobachten. Die AIS Daten, die alle Schiffe > 20 Mtr Länge haben müssen, sind auf UKW nur maximal 40 km empfangbar. Die Lieferung über das Internet an eine zentrale Stelle ermöglicht erst das Ganze.
Warum ich das mache? Ist so ein Splin von mir - ich schaue gerne zu wie die Schiffe ziehen - egal ob auf dem Rhein oder auf dem offenen Meer. Vielleicht ein bisschen Sehnsucht nach der Ferne?
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen