Die erste Frage: Woher den Saft nehmen?
Ja wer ein Funkgerät fest ins Auto einbauen will, sucht zuerst nach der Möglichkeit die Betriebsspannung abzugreifen. Der Zigarettenanzünder tut es bei 10 Ampere nicht mehr. Einer ist mir abgeraucht. Der Funkgerätehersteller empfiehlt zuerst: Direkt an die Batterie gehen. Gut gesagt. Ich habe geschaut: kein Durchgang vom Motorraum nach innen wo man was mit reinstopfen kann. Also ab in die Toyota-Werkstatt.
Was wollen Sie - das ist viele Stunden Arbeit
Ich schildere in der Werkstatt mein Vorhaben und werde ungläubig angesehen. Das sei sehr aufwendig, da die Kabelbäume aussen über den Radschacht laufen würden. Ausserdem müsste viel von der Innenverkleidung ab um das Kabel am Radioschacht rausschauen zu lassen. Würde viele Stunden Arbeit kosten - d.h. es wird teuer. Nix für mich. Das muss gehen (wie schon mein früherer Chef immer zu sagen pflegte). Ich fahre in meine alte Boschwerkstatt nach MZ-Finthen und frage wieder. "Kein Problem" höre ich und staune. Er schaut mit mir in den Motorraum und zeigt mir eine Stelle wo ich den Bohrer gefahrlos ansetzen kann. 15 mm Bohrer setze ich an und komme im Innenraum unter dem Lenkrad über den Pedalen raus. Super. Das Kabel ist schnell so verlegt das es im Fussraum beim Beifahrer rausschaut. Ich fixiere das Kabel mit Kabelbindern sauber und mache ums Loch im Motorraum noch etwas Acryl-Silikon. Die Matte des Bremskraftverstärkers habe ich etwas zur Seite gezogen. Sie verdeckt später den Durchgang.
Wohin mit dem Gerät? Erst denken...
dann handeln. Ich halte das Gerät einen Yaesu FT 1802 M mit Mobilhalterung an verschiedene Stellen und probiere ob ich das Handschuhfach noch aufbekomme und der Beifahrersitz noch weit nach vorne geht. Angezeichnet und zwei der für die Halterung bestimmten dicken Bleckschrauben nach etwas Vorbohren (3mm) ins Plastik gedreht. Hält bombig und wenn man die wieder rausdreht sieht man kaum was. Man muss ja auch an den Rückbau denken.
So wie das jetzt aussieht erkennt ihr hoffentlich an den Fotos.
Welche Antenne und wohin

Die Zeiten, wo man einfach ein Loch ins Dach gebohrt hat sind vorbei. Besonders dann, wenn man vor hat, den Wagen nach einigen Jahren wieder verkaufen zu wollen. Also was dann:
Eine Fensterklemme muss her. Eine "schwere Fensterklemme" gibts bei Dathe Funktechnik und Wimo. Sie ist für Antennen mit PL Stecker und das Element kann in beide Achsen geneigt werden. Fixiert wird sie mit einem Imbus Schlüssel. Jetzt werdet ihr denken, warum ist die so schräg montiert? Eijo, wir haben ein niedriges Vordach und wenns dann nicht rumms machen soll, ist das so ein guter Kompromiss. Die Stehwelle ist mit mit einer KN 770 (1m lang) für 2m/70cm radialless (ohne Fahrzeugmasse) 1: 1.4 im ganzen Band. Was will man mehr?
Was wollen Sie - das ist viele Stunden Arbeit
Wohin mit dem Gerät? Erst denken...
So wie das jetzt aussieht erkennt ihr hoffentlich an den Fotos.
Welche Antenne und wohin
Eine Fensterklemme muss her. Eine "schwere Fensterklemme" gibts bei Dathe Funktechnik und Wimo. Sie ist für Antennen mit PL Stecker und das Element kann in beide Achsen geneigt werden. Fixiert wird sie mit einem Imbus Schlüssel. Jetzt werdet ihr denken, warum ist die so schräg montiert? Eijo, wir haben ein niedriges Vordach und wenns dann nicht rumms machen soll, ist das so ein guter Kompromiss. Die Stehwelle ist mit mit einer KN 770 (1m lang) für 2m/70cm radialless (ohne Fahrzeugmasse) 1: 1.4 im ganzen Band. Was will man mehr?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen