Montag, 28. April 2008
NR760R von Diamond gehen zurück
Der Verkäufer konnte sich das auch nicht erklären warum die Antennen an der schweren Fensterklemme nicht funktionieren. Er meinte bei Diamond Antennen hätte er einen sehr geringen Rücklauf. Ich solle ihm die aber wieder zurückschicken. Er wolle sich die mal näher ansehen. Solange nutze ich die NR770 weiter, die ich ja noch aus der ersten Sendung habe.
Samstag, 26. April 2008
Mit NR-760 R gehts nicht aber wieso?
Die NR-770 ist mit 1m Länge doch recht viel Höhe über Dach. Wenns da in eine Tiefgarage geht, rappelts es dauernd. Die Stahlrute hält das zwar aus, aber Krach machts halt doch. Gut ist es auch nicht für die Fensterklemme, die sonst in der Achse nach hinten gedrückt wird.
Also habe ich nochmal ins Internet gesehen. Bei Wimo kann man die Dinger schön in Reih und Glied sehen. Ich benötige wieder eine Radial less Antenne - also eine, die ohne Automasse als Gegengewicht auskommt. Die NR 760 als "kleiner Bruder" der NR770 bietet sich an. Sie ist statt 1m nur noch 77cm lang, hat aber eine schwarze Mittelspule auf halber Länge. Dathe schickte mir zwei und ich teste: Aber was ist das? Wo die lange Antenne eine supergute Stehwelle von 1:1.4 hat bringt es die NR-760 nicht unter 1:3. Ja klar habe ich dann an der Antenne alle verstellbaren Teile rein und raus bewegt. Nichts zu machen. Muss am Montag den Händler anrufen und Fragen was da Sache ist.
Die Antennen kannst du hier sehen: http://www.wimo.de/mobilantennen-ukw-diamond_d.html
Also habe ich nochmal ins Internet gesehen. Bei Wimo kann man die Dinger schön in Reih und Glied sehen. Ich benötige wieder eine Radial less Antenne - also eine, die ohne Automasse als Gegengewicht auskommt. Die NR 760 als "kleiner Bruder" der NR770 bietet sich an. Sie ist statt 1m nur noch 77cm lang, hat aber eine schwarze Mittelspule auf halber Länge. Dathe schickte mir zwei und ich teste: Aber was ist das? Wo die lange Antenne eine supergute Stehwelle von 1:1.4 hat bringt es die NR-760 nicht unter 1:3. Ja klar habe ich dann an der Antenne alle verstellbaren Teile rein und raus bewegt. Nichts zu machen. Muss am Montag den Händler anrufen und Fragen was da Sache ist.
Die Antennen kannst du hier sehen: http://www.wimo.de/mobilantennen-ukw-diamond_d.html
Funkgeräteeinbau in einen Toyota Yaris
Die erste Frage: Woher den Saft nehmen?
Ja wer ein Funkgerät fest ins Auto einbauen will, sucht zuerst nach der Möglichkeit die Betriebsspannung abzugreifen. Der Zigarettenanzünder tut es bei 10 Ampere nicht mehr. Einer ist mir abgeraucht. Der Funkgerätehersteller empfiehlt zuerst: Direkt an die Batterie gehen. Gut gesagt. Ich habe geschaut: kein Durchgang vom Motorraum nach innen wo man was mit reinstopfen kann. Also ab in die Toyota-Werkstatt.
Was wollen Sie - das ist viele Stunden Arbeit
Ich schildere in der Werkstatt mein Vorhaben und werde ungläubig angesehen. Das sei sehr aufwendig, da die Kabelbäume aussen über den Radschacht laufen würden. Ausserdem müsste viel von der Innenverkleidung ab um das Kabel am Radioschacht rausschauen zu lassen. Würde viele Stunden Arbeit kosten - d.h. es wird teuer. Nix für mich. Das muss gehen (wie schon mein früherer Chef immer zu sagen pflegte). Ich fahre in meine alte Boschwerkstatt nach MZ-Finthen und frage wieder. "Kein Problem" höre ich und staune. Er schaut mit mir in den Motorraum und zeigt mir eine Stelle wo ich den Bohrer gefahrlos ansetzen kann. 15 mm Bohrer setze ich an und komme im Innenraum unter dem Lenkrad über den Pedalen raus. Super. Das Kabel ist schnell so verlegt das es im Fussraum beim Beifahrer rausschaut. Ich fixiere das Kabel mit Kabelbindern sauber und mache ums Loch im Motorraum noch etwas Acryl-Silikon. Die Matte des Bremskraftverstärkers habe ich etwas zur Seite gezogen. Sie verdeckt später den Durchgang.
Wohin mit dem Gerät? Erst denken...
dann handeln. Ich halte das Gerät einen Yaesu FT 1802 M mit Mobilhalterung an verschiedene Stellen und probiere ob ich das Handschuhfach noch aufbekomme und der Beifahrersitz noch weit nach vorne geht. Angezeichnet und zwei der für die Halterung bestimmten dicken Bleckschrauben nach etwas Vorbohren (3mm) ins Plastik gedreht. Hält bombig und wenn man die wieder rausdreht sieht man kaum was. Man muss ja auch an den Rückbau denken.
So wie das jetzt aussieht erkennt ihr hoffentlich an den Fotos.
Welche Antenne und wohin

Die Zeiten, wo man einfach ein Loch ins Dach gebohrt hat sind vorbei. Besonders dann, wenn man vor hat, den Wagen nach einigen Jahren wieder verkaufen zu wollen. Also was dann:
Eine Fensterklemme muss her. Eine "schwere Fensterklemme" gibts bei Dathe Funktechnik und Wimo. Sie ist für Antennen mit PL Stecker und das Element kann in beide Achsen geneigt werden. Fixiert wird sie mit einem Imbus Schlüssel. Jetzt werdet ihr denken, warum ist die so schräg montiert? Eijo, wir haben ein niedriges Vordach und wenns dann nicht rumms machen soll, ist das so ein guter Kompromiss. Die Stehwelle ist mit mit einer KN 770 (1m lang) für 2m/70cm radialless (ohne Fahrzeugmasse) 1: 1.4 im ganzen Band. Was will man mehr?
Was wollen Sie - das ist viele Stunden Arbeit
Wohin mit dem Gerät? Erst denken...
So wie das jetzt aussieht erkennt ihr hoffentlich an den Fotos.
Welche Antenne und wohin
Eine Fensterklemme muss her. Eine "schwere Fensterklemme" gibts bei Dathe Funktechnik und Wimo. Sie ist für Antennen mit PL Stecker und das Element kann in beide Achsen geneigt werden. Fixiert wird sie mit einem Imbus Schlüssel. Jetzt werdet ihr denken, warum ist die so schräg montiert? Eijo, wir haben ein niedriges Vordach und wenns dann nicht rumms machen soll, ist das so ein guter Kompromiss. Die Stehwelle ist mit mit einer KN 770 (1m lang) für 2m/70cm radialless (ohne Fahrzeugmasse) 1: 1.4 im ganzen Band. Was will man mehr?
Freitag, 25. April 2008
Funkgeräteeinbau in Peugeot Teil 2
Heute ließ es mir keine Ruhe. Ich hatte zwar das Gerät in die Öffnung der ausgebauten Ablage reingelegt und mit zwei Styropor-Teilen fixiert, aber das sieht einfach sch... aus. Also zog ich heute Vormittag durchs Haus auf der Suche nach einem Plastikteil, was man als Blende passend schneiden könnte. Ich wollte das abnehmbare Frontteil des Funkgeräts vor die Blende setzen und ein kleines Loch für den Mini-Westernstecker lassen.
Was eignet sich als Frontblende?
Ich wurde schnell in meinem Shack fündig. Der dortige Mülleimer quoll über und zeigte mir eine alte Videokassettenhülle VHS - schwarz. :-)) Ich schaute mir die Hülle an und war sofort begeistert. Die Plastikummantelung war schnell entfernt, die den Zettel für die Beschriftung halten sollte. Dann ging ich mehrfach ans Auto um vermaß den Slot. Einmal die Innenfläche, dann alle Maße inklusive dem Rand. Der Kassettendeckel hatte im Abstand von 4 mm um den Rand eine Kante 90° zur Fläche versetzt. Somit war an zwei Rändern für meinen benötigten Abschnitt schon die Einpassung vorhanden. Mit einem Teppichmesser und einem kleinen Holzkeil habe ich dann die Fläche aus dem Deckel getrennt und mit feinem Schmirgelpapier sauber gemacht. Passte sofort.
Hat jemand aufgepaßt? Der Lautsprecher ist jetzt mit eingebaut. Natürlich habe ich vorher eine Klangprobe gemacht. Muss ein externer Speaker her? Nö. Die Lautstärke wird kaum gemindert und das Gebrabbel scheint jetzt aus den Lüftungsschlitzen über dem Radio zu kommen. Na prima. Fertig.
Und das Mikro kommt wohin?
Noch nicht ganz. Wohin mit dem Mikrophon? Es wird so ein Metallteil mitgeliefert wo man es einhängen kann. Löcher bohren wollte ich eigentlich keine. Ich habe etwas herumprobiert die gebogene Metallklammer in den Schlitz zwischen Handschuhfach und Mittelkonsole reinzustecken. Und siehe da, an einer Stelle kann man mit dem Teil voran, wo die Schrauben rein sollten, unter das Teil von der Radiokonsole drunterhebeln. Es wackelt zwar etwas aber es tut es fürs Erste. Das Mike muss jetzt von rechts aufgefädelt werden und hält, wenn man den Mittelzapfen der Halterung etwas passend biegt.
Habe leider zu spät daran gedacht ein paar mehr Fotos zu machen, aber nun ists zu spät. Wenn ich jetzt ans Gerät will, muss ich die Blende mit den Tesa-Strip Streifen raushebeln. Die lassen sich ja rückstandsfrei entfernen, verspricht der Hersteller. Dann nehme ich halt wieder neue.
Noch was zum Lüfter: Der geht beim FT 7800 immer gleich beim Senden mit an und läuft nach. Ich höre ihn nur wenn das Auto aus ist - er ist also trotz Einbau noch leise zu vernehmen.
Jetzt müssten nur noch die Mobilantennen kommen. NR 760R habe ich bestellt für die beiden Wagen, denn sonst rumpelt man überall an in den Tiefgaragen und dem heimischen Vordach, hi..

Ich wurde schnell in meinem Shack fündig. Der dortige Mülleimer quoll über und zeigte mir eine alte Videokassettenhülle VHS - schwarz. :-)) Ich schaute mir die Hülle an und war sofort begeistert. Die Plastikummantelung war schnell entfernt, die den Zettel für die Beschriftung halten sollte. Dann ging ich mehrfach ans Auto um vermaß den Slot. Einmal die Innenfläche, dann alle Maße inklusive dem Rand. Der Kassettendeckel hatte im Abstand von 4 mm um den Rand eine Kante 90° zur Fläche versetzt. Somit war an zwei Rändern für meinen benötigten Abschnitt schon die Einpassung vorhanden. Mit einem Teppichmesser und einem kleinen Holzkeil habe ich dann die Fläche aus dem Deckel getrennt und mit feinem Schmirgelpapier sauber gemacht. Passte sofort.
Selbstgeschnitzte Blende aus einer Videokassette einpassen
Nun das Bedienteil abgetrennt und die Blende mal probeweise eingesetzt um die Öffnung für das Loch zu suchen und zu markieren, wo der Westernstecker ins Bedienteil geht. Loch geschnitten und Bedienteil mit Tesa-Strips auf die Platte geklebt. Dann kleine schmale Streifen auf die Ränder der Blende geklebt und alles fest angedrückt. Die Blende inklusive Bedienteil hält bombig.
Lautsprecher verstecktHat jemand aufgepaßt? Der Lautsprecher ist jetzt mit eingebaut. Natürlich habe ich vorher eine Klangprobe gemacht. Muss ein externer Speaker her? Nö. Die Lautstärke wird kaum gemindert und das Gebrabbel scheint jetzt aus den Lüftungsschlitzen über dem Radio zu kommen. Na prima. Fertig.
Und das Mikro kommt wohin?

Habe leider zu spät daran gedacht ein paar mehr Fotos zu machen, aber nun ists zu spät. Wenn ich jetzt ans Gerät will, muss ich die Blende mit den Tesa-Strip Streifen raushebeln. Die lassen sich ja rückstandsfrei entfernen, verspricht der Hersteller. Dann nehme ich halt wieder neue.
Noch was zum Lüfter: Der geht beim FT 7800 immer gleich beim Senden mit an und läuft nach. Ich höre ihn nur wenn das Auto aus ist - er ist also trotz Einbau noch leise zu vernehmen.
Jetzt müssten nur noch die Mobilantennen kommen. NR 760R habe ich bestellt für die beiden Wagen, denn sonst rumpelt man überall an in den Tiefgaragen und dem heimischen Vordach, hi..
Donnerstag, 24. April 2008
Beide Autos jetzt mit Funkgeräten ausgestattet
Gestern habe ich auch dem blauen Peugeot 307 SW ein Funkgerät verpasst, nachdem ich im Toyota Yaris auch eines installiert hatte. War extra in der Peugeot-Werkstatt und habe gefragt, wo ich den Saft herbekomme. Während ich beim Toyota bis zur Batterie vor musste, konnte ich bei dem Auto innen eine Leitung mit gutem Querschnitt nutzen.
Wo ist der Saft?
Unter dem Lenkrad macht man die Verkleidung zum Fußraum auf und blick nach oben. Ein dicker Stecker hat zwei auffallend dicke Kabel und einige kleine. Eines der dicken ist weis. Hier war schon eine Klemme (Stromdieb) drauf, der 12V Dauerplus zum Zigarettenanzünder bringt (hatte ich beim Autokauf verlangt und bekommen). Auf das weise Kabel habe ich mich mit dem Plus zum Gerät auch mit einer Klemme (orange) draufgeklemmt und Masse mir links unten hinter dem Plastikteil für den linken Fuss (Abstellplatz) an einer Schraube links oben geholt. Auch dieser Fussparkplatz lässt sich abziehen. Er ist mit zwei Metallklemmen versehen die in passende Löcher einrasten.
Wohin mit dem Gerät?
Das hatte ich schon länger überlegt und mich für die Plastikablage unter dem Radio entschieden. Auch die geht mit einem Trick leicht raus. Beide Hände reinstecken und links/rechts nach aussen (von innen) drücken - dabei kräftig ziehen - schwupps hat man das Ding in der Hand. Die Kabel kann man von den Seiten leicht einführen und von innen mit der Hand nachhelfen. Das Antennenkabel habe ich von rechts über den Beifahrerbereich eingeführt.
Die Antenne wurde mit einer schweren Fensterklemme (Wimo/Dathe) an der hinteren rechten Scheibe montiert. Das Kabel wurde einfach unter die Zierfussleisten druntergedrückt bis nach vorne. Dort gibts auch so eine Fussraumabdeckung die sich mit drei Steckklipsen leicht entfernen lässt. Einfach druntergelegt und wieder Deckel dran.
Das Funkgerät liegt jetzt noch etwas hilflos in dem Slot rum. Ich habe es erst mal mit ausgesägten passendgemachten Styroporteilen fixiert. Es guckt etwas aus dem Slot heraus, weil rechts am abnehmbaren Bedienteil des Gerätes der Westernstecker des Mikrofons rausguckt.
Ich habe mir dann gedacht, dass ich das Bedienteil abnehme und die 10cm Verbindung nutze um eine Blende passend einzusetzen und das Bedienteil dann davor irgendwie zu montieren. Ob doppelseitiges Klebeband hilft, wenn man immer am Mikro zerrt? Muss mal nachdenken.
Unter dem Lenkrad macht man die Verkleidung zum Fußraum auf und blick nach oben. Ein dicker Stecker hat zwei auffallend dicke Kabel und einige kleine. Eines der dicken ist weis. Hier war schon eine Klemme (Stromdieb) drauf, der 12V Dauerplus zum Zigarettenanzünder bringt (hatte ich beim Autokauf verlangt und bekommen). Auf das weise Kabel habe ich mich mit dem Plus zum Gerät auch mit einer Klemme (orange) draufgeklemmt und Masse mir links unten hinter dem Plastikteil für den linken Fuss (Abstellplatz) an einer Schraube links oben geholt. Auch dieser Fussparkplatz lässt sich abziehen. Er ist mit zwei Metallklemmen versehen die in passende Löcher einrasten.
Wohin mit dem Gerät?
Das hatte ich schon länger überlegt und mich für die Plastikablage unter dem Radio entschieden. Auch die geht mit einem Trick leicht raus. Beide Hände reinstecken und links/rechts nach aussen (von innen) drücken - dabei kräftig ziehen - schwupps hat man das Ding in der Hand. Die Kabel kann man von den Seiten leicht einführen und von innen mit der Hand nachhelfen. Das Antennenkabel habe ich von rechts über den Beifahrerbereich eingeführt.
Die Antenne wurde mit einer schweren Fensterklemme (Wimo/Dathe) an der hinteren rechten Scheibe montiert. Das Kabel wurde einfach unter die Zierfussleisten druntergedrückt bis nach vorne. Dort gibts auch so eine Fussraumabdeckung die sich mit drei Steckklipsen leicht entfernen lässt. Einfach druntergelegt und wieder Deckel dran.
Das Funkgerät liegt jetzt noch etwas hilflos in dem Slot rum. Ich habe es erst mal mit ausgesägten passendgemachten Styroporteilen fixiert. Es guckt etwas aus dem Slot heraus, weil rechts am abnehmbaren Bedienteil des Gerätes der Westernstecker des Mikrofons rausguckt.
Ich habe mir dann gedacht, dass ich das Bedienteil abnehme und die 10cm Verbindung nutze um eine Blende passend einzusetzen und das Bedienteil dann davor irgendwie zu montieren. Ob doppelseitiges Klebeband hilft, wenn man immer am Mikro zerrt? Muss mal nachdenken.
Abonnieren
Posts (Atom)